Ein Messer schleift man auch
- Yvonne Ineichen
- 1. Nov. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Lesezeit: 3 Minuten
Auf Ihrem Teller liegt ein schönes Stück Fleisch, eine knusprige Pizza. Ihr Magenknurren dröhnt bis in die Zehenspitzen. Sie freuen sich, die Zacken in das leckere Essen zu hauen. Und dann tut sich nichts. Sie säbeln hilflos an Ihrem Steak herum, das Messer schneidet nicht. Entnervt legen Sie das Teil zur Seite, rufen den Kellner und verlangen nach einem mit gewetzter Klinge.
Ungeschliffene Messer
Das sind Modalverben für Ihre Sätze. Können, dürfen, mögen, sollen, müssen, wollen – sie nehmen der Aussage die scharfe Kante und relativieren. Meist kommen Modalverben zum Einsatz, wenn man sich mit der korrekten Formulierung schwer tut, das passende Konstrukt fehlt. Oft entdeckt man sie auch, wenn jemand Angst hat, einen Fehler zu machen. «Wir haben das Auto repariert. Jetzt sollte alles wieder funktionieren.»
Floskeln und Standardsätze
In unzähligen Floskeln und Standardformulierungen haben Modalverben ihren fixen Platz: «Dürfen wir Sie auf unser einmaliges Angebot hinweisen? Wir möchten unseren Dank für Ihre Teilnahme an unserer Spendenaktion zum Ausdruck bringen. Können Sie uns bitte mitteilen, ob Sie unsere Einladung annehmen? Sollten Sie Fragen haben, stehen wir gerne zur Verfügung.» Alle diese Sätze gelingen auch ohne nebulöse Verben. Machen wir die Probe aufs Exempel? «Wir weisen Sie auf unser einmaliges Angebot hin. Wir danken Ihnen von Herzen, dass Sie unsere Spendenaktion unterstützt haben. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie unsere Einladung annehmen. Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.»
Überprüfen Sie Ihre Texte in Zukunft auf Modalverben. Streichen Sie diese überall weg, wo sie nicht zwingend nötig sind.
Manchmal doch
Hin und wieder haben sie nämlich schon ihre Berechtigung. Dann, wenn sie notwendig sind: Ich darf jetzt Helikopter fliegen (habe meinen Flugschein gemacht). Oder dann, wenn sie einem Satz die richtige Würze geben: Da magst du ja recht haben... (und dann kommt eine Entgegnung).
Denken Sie daran: Unpräzise Gedanken suchen nach Modalverben. Wer punktgenau weiss, was er sagen will, findet messerscharfe Formulierungen.
Haben Sie Fragen? Ich bin gerne für Sie da. info@wortsprudel.ch | 079 244 25 35
Comments